Teilzeitstudium

Systems Engineering

Systems Engineering... jetzt ganz neu auf unserer neuen Webseite >>

  • ...liefert dir das Wesentliche aus den Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandter Informatik um vernetzte Systeme technisch zu entwickeln oder im Kontext Industrie 4.0 zu managen.
  • …kann in Vollzeit, Teilzeit oder intensiv (verkürzte Studiendauer) studiert werden.
  • …ermöglicht dir freie Fächerwahl (Wähle vier von sechs Schwerpunkten).
  • …bereitet dich auf eine erfolgreiche Karriere als Ingenieur:in vor.
  • …ermöglicht dir heimatnah zu studieren.

 

Key Facts über das Studium

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Semesterstart: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 2. Mai - 15. Juli
  • Gebühren: keine - nur der Semesterbeitrag
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienformat: Vollzeit-, Teilzeit- oder Intensivstudium
  • Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
  • Bewerbung über das Bewerberportal über die Hochschule Augsburg
  • Studienorte: Hochschulzentrum Nördlingen oder Memmingen - frei wählbar
  • Studiendauer: je nach gewähltem Studienformat 6-11 Semester


Über das Studium
Systems Engineering ist ein moderner Ingenieursstudiengang, welcher die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandter Informatik interdisziplinär vereint. Vernetzung, Digitalisierung, Individualisierung, Internationalisierung sind wichtige Schlagworte, die mit Industrie 4.0 in Verbindung gebracht werden. Diese Kompetenzen und viele weitere werden im Studiengang Systems Engineering ausgebildet und durch Projekte in der Vorlesung praxisnah unterrichtet.

Wo arbeiten Systems Engineering Studierende nach dem Studium?

Die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systems Engineering ist momentan und in absehbarer Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft sehr hoch. Im national und international entwickelnden und produzierenden Gewerbe wie z. B. Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik werden zunehmend Ingenieurinnen und Ingenieure mit breiter und interdisziplinärer Ausbildung gesucht. Insbesondere in den Branchen Elektronik, Informations- und Systemtechnik ist die Nachfrage stark steigend. Aber auch im Berufsumfeld Unternehmensberatung und Projektmanagement spielt die interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Durch diese Entwicklungen ergeben sich für dich ausgezeichnete Chancen auf dem regionalen wie globalen Arbeitsmarkt.

Viele Systems Engineering Absolventen arbeiten nach dem Studium in folgenden Bereichen oder wagen den Schritt in die Selbstständigkeit:

  • IT (Systemadministration, Information Security Manager, Industrial IT, Cybersecurity)
  • Fertigungsplanung/Konstruktion
  • Elektronikentwicklung
  • Selbstständigkeit

Studienaufbau

Grundlagen und Orientierungsphase

In den ersten Semestern werden grundlegende Inhalte sowohl der Ingenieurwissenschaften als auch der angewandten Informatik vermittelt. Die Lehre erfolgt sehr praxisbezogen durch die interdisziplinären Projekte. Zudem werden überfachliche Schlüsselkompetenzen vermittelt.

Vertiefungsphase

In der nachfolgenden Vertiefungsphase erweitern die Studierenden ihr Wissen über vernetzte technische Systeme in den Wahlschwerpunkten aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft. Hier werden auch Projekte mit Kooperationsunternehmen realisiert. Jeder Studierende kann aus sechs Wahlschwerpunkten vier wählen. Folgende Bereiche stehen zur Auswahl:

  • Digital Supply Chain Management
  • Automatisierungssysteme
  • Angewandte Industrielle Datensysteme
  • Projektmanagement
  • Mess- und Regelungssysteme
  • Grundlagen Industrielle Datensysteme

Praxis- und Abschlussphase

In der Praxis- und Abschlussphase wird zum einen die Bachelorarbeit geschrieben und BWL für Ingenieur:innen  sowie Selbst-, Sozial und Methodenkompetenz unterrichtet. Zusätzlich wird in diesem Semester das Praxissemester absolviert, falls man das Studium nicht dual studiert hat.

Studienformate

Systems Engineering kann in verschiedenen Formaten studiert werden. Das gibt dir die Möglichkeit das Studium individuell auf deine Anforderungen anzupassen.

Vollzeitstudium

  • Studiendauer: 7 Semester
  • Das Studium wird regulär in Vollzeit absolviert

 

Teilzeitstudium

Der Bachelor-Studiengang Systems Engineering kann neben dem Beruf oder dual studiert werden, d.h. im Verbund oder als Studiengang mit vertiefter Praxis. Beim Studienmodell Digital und Regional sind die Studierenden, anders als bei anderen dualen Studiengängen, im Regelfall mindestens drei Tage je Woche im Unternehmen. Durch diese besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben sie kein träges Wissen, sondern sie können die Studieninhalte im Unternehmenskontext unmittelbar umsetzen.

Bei Absolvierung der Teilzeitvariante empfehlen wir eine Teilzeit-Anstellung bei einem passenden Unternehmen. Folgende Kooperationspartner sind dabei. In der Umgebung des

Bitte gehen Sie sie frühzeitig auf ihr(e) Wunsch-Unternehmen zu, um sich dort einen Studienplatz zu sichern. Gerne helfen wir Ihnen bei der Vermittlung/Suche weiter. Die Auflistungen sind nicht abschließend. Ihr derzeitiger oder gewünschter Arbeitgeber ist noch kein Kooperationspartner des Studiengangs Systems Engineering? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Intensivstudium

Das Intensivstudium ist die Turbovariante und kann mit einem Stipendium absolviert werden. Weitere Informationen teilen wir Ihnen gerne persönlich mit.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung für den Studiengang Systems Engineering läuft in der Bewerbungszeit über das Hochschul Portal der  Hochschule Augsburg. Daher werden Sie bei einer Bewerbung auf die Webseite der Hochschule Augsburg geleitet.

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 2. Mai - 15. Juli 

Zur Bewerbung: Bewerberportal der Hochschule Augsburg

 

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Zum Kontaktformular.

Weiterführende Links
Flyer Studiengang Systems Engineering 2023

Modulhandbuch Systems Engineering (B.Eng.)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) V4 gültig ab Wintersemester 2022/23

Offene Stellen und Studienplätze Systems Engineering 2023 (Passwort für Gastzugang: "SEStellen2022" ohne "")

Powered by CouchCMS