Studium

Systems Engineering

Systems Engineering... jetzt ganz neu auf unserer neuen Webseite >>

  • ...liefert dir das Wesentliche aus den Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandter Informatik um vernetzte Systeme technisch zu entwickeln oder im Kontext Industrie 4.0 zu managen.
  • …kann in Vollzeit, Teilzeit oder intensiv (verkürzte Studiendauer) studiert werden.
  • …ermöglicht dir freie Fächerwahl (Wähle vier von sechs Schwerpunkten).
  • …bereitet dich auf eine erfolgreiche Karriere als Ingenieur:in vor.
  • …ermöglicht dir heimatnah zu studieren.

 

Key Facts über das Studium

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Semesterstart: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 2. Mai - 15. Juli
  • Gebühren: keine - nur der Semesterbeitrag
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienformat: Vollzeit-, Teilzeit- oder Intensivstudium
  • Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
  • Bewerbung über das Bewerberportal über die Hochschule Augsburg
  • Studienorte: Hochschulzentrum Nördlingen oder Memmingen - frei wählbar
  • Studiendauer: je nach gewähltem Studienformat 6-11 Semester


Über das Studium
Systems Engineering ist ein moderner Ingenieursstudiengang, welcher die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandter Informatik interdisziplinär vereint. Vernetzung, Digitalisierung, Individualisierung, Internationalisierung sind wichtige Schlagworte, die mit Industrie 4.0 in Verbindung gebracht werden. Diese Kompetenzen und viele weitere werden im Studiengang Systems Engineering ausgebildet und durch Projekte in der Vorlesung praxisnah unterrichtet.

Wo arbeiten Systems Engineering Studierende nach dem Studium?

Die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systems Engineering ist momentan und in absehbarer Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft sehr hoch. Im national und international entwickelnden und produzierenden Gewerbe wie z. B. Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik werden zunehmend Ingenieurinnen und Ingenieure mit breiter und interdisziplinärer Ausbildung gesucht. Insbesondere in den Branchen Elektronik, Informations- und Systemtechnik ist die Nachfrage stark steigend. Aber auch im Berufsumfeld Unternehmensberatung und Projektmanagement spielt die interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Durch diese Entwicklungen ergeben sich für dich ausgezeichnete Chancen auf dem regionalen wie globalen Arbeitsmarkt.

Viele Systems Engineering Absolventen arbeiten nach dem Studium in folgenden Bereichen oder wagen den Schritt in die Selbstständigkeit:

  • IT (Systemadministration, Information Security Manager, Industrial IT, Cybersecurity)
  • Fertigungsplanung/Konstruktion
  • Elektronikentwicklung
  • Selbstständigkeit

Studienaufbau

Grundlagen und Orientierungsphase

In den ersten Semestern werden grundlegende Inhalte sowohl der Ingenieurwissenschaften als auch der angewandten Informatik vermittelt. Die Lehre erfolgt sehr praxisbezogen durch die interdisziplinären Projekte. Zudem werden überfachliche Schlüsselkompetenzen vermittelt.

Vertiefungsphase

In der nachfolgenden Vertiefungsphase erweitern die Studierenden ihr Wissen über vernetzte technische Systeme in den Wahlschwerpunkten aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft. Hier werden auch Projekte mit Kooperationsunternehmen realisiert. Jeder Studierende kann aus sechs Wahlschwerpunkten vier wählen. Folgende Bereiche stehen zur Auswahl:

  • Digital Supply Chain Management
  • Automatisierungssysteme
  • Angewandte Industrielle Datensysteme
  • Projektmanagement
  • Mess- und Regelungssysteme
  • Grundlagen Industrielle Datensysteme

Praxis- und Abschlussphase

In der Praxis- und Abschlussphase wird zum einen die Bachelorarbeit geschrieben und BWL für Ingenieur:innen  sowie Selbst-, Sozial und Methodenkompetenz unterrichtet. Zusätzlich wird in diesem Semester das Praxissemester absolviert, falls man das Studium nicht dual studiert hat.

Studienformate

Systems Engineering kann in verschiedenen Formaten studiert werden. Das gibt dir die Möglichkeit das Studium individuell auf deine Anforderungen anzupassen.

Vollzeitstudium

  • Studiendauer: 7 Semester
  • Das Studium wird regulär in Vollzeit absolviert

 

Teilzeitstudium

Der Bachelor-Studiengang Systems Engineering kann neben dem Beruf oder dual studiert werden, d.h. im Verbund oder als Studiengang mit vertiefter Praxis. Beim Studienmodell Digital und Regional sind die Studierenden, anders als bei anderen dualen Studiengängen, im Regelfall mindestens drei Tage je Woche im Unternehmen. Durch diese besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben sie kein träges Wissen, sondern sie können die Studieninhalte im Unternehmenskontext unmittelbar umsetzen.

Bei Absolvierung der Teilzeitvariante empfehlen wir eine Teilzeit-Anstellung bei einem passenden Unternehmen. Folgende Kooperationspartner sind dabei. In der Umgebung des

Bitte gehen Sie sie frühzeitig auf ihr(e) Wunsch-Unternehmen zu, um sich dort einen Studienplatz zu sichern. Gerne helfen wir Ihnen bei der Vermittlung/Suche weiter. Die Auflistungen sind nicht abschließend. Ihr derzeitiger oder gewünschter Arbeitgeber ist noch kein Kooperationspartner des Studiengangs Systems Engineering? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Intensivstudium

Das Intensivstudium ist die Turbovariante und kann mit einem Stipendium absolviert werden. Weitere Informationen teilen wir Ihnen gerne persönlich mit.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung für den Studiengang Systems Engineering läuft in der Bewerbungszeit über das Hochschul Portal der  Hochschule Augsburg. Daher werden Sie bei einer Bewerbung auf die Webseite der Hochschule Augsburg geleitet.

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 2. Mai - 15. Juli 

Zur Bewerbung: Bewerberportal der Hochschule Augsburg

 

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Zum Kontaktformular.

Weiterführende Links
Flyer Studiengang Systems Engineering 2023

Modulhandbuch Systems Engineering (B.Eng.)

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) V4 gültig ab Wintersemester 2022/23

Offene Stellen und Studienplätze Systems Engineering 2023 (Passwort für Gastzugang: "SEStellen2022" ohne "")

Erstsemesterinfos

Liebe Studierende,
herzlich willkommen auf der Infoseite für Studierende des Studiengangs „Systems Engineering (B.Eng.)“. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude an Ihrem Studium.

Diese Infoseite soll Ihnen helfen bereits vor Start Ihres Studiums Orientierung geben. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit mit unseren Dozenten über alle Themen offen zu sprechen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang ein gemeinsames Projekt dreier Hochschulen ist: der Hochschule Augsburg (Fakultät für Informatik), der Hochschule Kempten (Fakultät für Elektrotechnik) und der Hochschule Neu-Ulm (Informationsmanagement). Jede Hochschule hat teils eigene Abläufe, allerdings profitieren Sie auch vom Wissen sowie den Möglichkeiten, die alle drei Hochschulen bieten.

Unterstützung bei fachspezifischen Fragestellungen erhalten Sie direkt von Ihrem Dozenten oder vom Studiengangleiter Prof. Dr. Thomas Kirchmeier Bei Problemen mit Hard- und Software oder dem WLAN wenden Sie sich bitte an das jeweilige Hochschulzentrum-Team vor Ort (Kontaktdaten siehe ganz unten).

Damit Sie die notwendigen E-Learning-Kurse auch zu Hause nutzen können, empfehlen wir Ihnen:
- Einen eigenen PC (Laptop) mit ausreichender Ausstattung (CPU, Memory, Festplatte)
- Mindestens einen DSL-Anschluss mit 16 MBit/s

Nutzen Sie von Anfang an die gegebenen Einrichtungen (Online-Angebote des Rechenzentrums und der Bibliothek, Seminarräume und Labore), worüber wir Sie zur Erstsemesterbegrüßung informieren.

Ihr Team Digital und Regional

 

Einstiegskurse

1. Vorbereitungskurse - Mathematik:

2. Vorbereitungskurse - Informatik:

  • Präsenz-Brückenkurs Informatik“ 2023 am Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen sowie am Hochschulzentrum Memmingen:
    Der Brückenkurs Informatik bietet einen praktischen Einstieg in die Welt der Informatik und richtet sich an alle, die Basiswissen zur Informatik,  Programmierung und den Umgang mit Linux lernen, üben oder vertiefen möchten. Der Kurs beschäftigt sich mit Grundlagen wie Zahlensystemen, Datenstrukturen, Algorithmen und Grundlagen der Programmierung sowie dem praktischen Arbeiten mit Linux-Systemen.
    Ort: Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen sowie am Hochschulzentrum Memmingen
    Dauer: Donnerstag, 21.09. von 9 - ca. 17 Uhr + Freitag, 22.09.2023, ab 9 Uhr (Ende offen, je nach Bedarf)
    Kosten: voraussichtlich kostenfrei
    Verbindliche Anmeldungen für Nördlingen und Memmingen bis spät. [Datum noch offen]
  • Einführung ins Studium und Programmieren an der Hochschule Augsburg vom 12. - 14.09.2022, siehe https://www.hs-augsburg.de/Startklar-2022.html

 

3. Weitere Kurse


Erstsemesterbegrüßung am Freitag, 29. September 2023 ab 10 bis ca. 15 Uhr im Hochschulzentrum Leipheim im Gründerzentrum Areal Digital

Dieses Jahr begrüßen wir alle Newbies zum Studienstart am neuen Standort in Leipheim, d.h. auch die Erstsemester, die ihr Studium an den Hochschulzentren in Nördlingen und Memmingen beginnen. Wir organisieren entweder einen Reisebus oder Fahrgemeinschaften zur gemeinsamen Anfahrt.

Nach dem offiziellen Teil am Vormittag finden am Nachmittag bereits die ersten Einführungsveranstaltungen statt.

"Start ins Studium" - Kennenlerntage in Kempten
Von Donnerstag, 05. - Samstag, 07. Oktober 2023 verbringen die Erstsemester des Studiengangs ein gemeinsames Wochenende im JUFA Familienresort Kempten. Dort lernen Sie an drei Tagen Ihre Kommilitonen und Dozenten kennen und Sie vertiefen, angeleitet von erfahrenen Trainern, Ihre Konfliktlösung (sogenannte Soft Skills). Außerdem findet dort bereits das Modul "Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz 1" statt, welches als Kick-Off für die zu leistenden Projektarbeiten im ersten Semester dient. Dies ist die erste Pflichtveranstaltung, die bereits Teil Ihres Studiums ist und erfolgreich abgeschlossen werden muss.
Dieses Wochenende ist für Erstsemester weitgehend kostenfrei.
Sollten Sie krankheitsbedingt oder aus einem anderen triftigen Grund kurzfristig nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte bis spätestens Mittwoch, 04. Oktober 2023 um 12 Uhr unter der Telefon-Nr. 0821 5586-3681 (Sekretariat Hochschulzentrum Donau-Ries) Bescheid.
​Weitere Informationen zum Einführungswochenende finden Sie hier

Erstsemester-Präsenztage an den Hochschulzentren
Ihre Präsenztage im ersten Semester sind folgende:

- im Teilzeitmodell: Donnerstag und Freitag

- im Vollzeitmodell: Donnerstag und Freitag sowie voraussichtlich Montag und Dienstag

Wöchentlich treffen sich alle Erstsemester an ihrem am nächst gelegenen Hochschulzentrum, um zusammen mit Ihren Dozenten das digital Erlernte zu vertiefen und im Team bei Projektarbeiten vor Ort umzusetzen. Je nach Semester und gewählten Modulen werden sich die Präsenztage verschieben. Grundsätzlich bliebt der Mittwoch vorlesungsfrei (Ausnahmen möglich für Blockkurse)
Den Stundenplan finden Sie zu geg. Zeit unter dem Menüpunkt "Studium".


Hier finden Sie weitere Informationen für Erstsemester:

 

 

Das Team Digital und Regional wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium!

 

Hochschule Augsburg
Hochschulzentrum Donau-Ries

Andrea Knaus
Tel. +49 821 5586 3681
andrea.knaus[at]hs-augsburg.de

Hochschule Kempten
Hochschulzentrum Memmingen

Rebecca Koch
Tel. +49 8331 966 747-0
rebecca.koch[at]hs-kempten.de

Studienablauf
Der Studiengang gliedert sich in
- Grundlagen und Orientierungsphase (80 ECTS)
- Vertiefungsphase (80 ECTS)
- Praxisphase + Abschlussphase (50ECTS)
In der Grundlagen- und Orientierungsphase erhalten die Studierenden eine breit angelegte Ausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Zudem wird ein starker Fokus auf überfachliche Schlüsselkompetenzen gelegt. Diese zweijähre Phase stellt ein allgemeines Ingenieurstudium der technikorientierten Domäne MINT dar.
In der nachfolgenden Vertiefungsphase erweitern die Studierenden ihr Wissen über vernetzte technische Systeme in den Wahlschwerpunkten aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft.

Das Studium ist geprägt durch hohe Präsenz in den Unternehmen, durch individuelle Lernphasen mit digitalen Lehr- und Lernangeboten, einer intensiven persönlichen Betreuung am regionalen Hochschulzentrum und persönliche Netzwerkbildung durch gemeinsame Projekt- und Übungsarbeiten vor Ort. Dabei ist die jeweilige Stammhochschule stets präsent und kann so eine klare Identifikation mit der Hochschule ermöglichen.

Studienvarianten
Die Möglichkeit, den Studiengang ab dem Wintersemester 2022/23 in drei Studienvarianten zu absolvieren, ermöglicht die flexible Einbindung der Unternehmen vor Ort.

1. Im klassischen Teilzeitmodell studieren Fachkräfte aus regionalen Partnerunternehmen an zwei Tagen pro Woche, entweder neben dem Beruf oder dual. Die Studiendauer beträgt neun bis elf Semester.
2. Die Variante des Vollzeitstudiums in sieben Semestern ermöglicht ein kompaktes Studium mit einem Praxissemester.

3. Wer noch schneller vorankommen möchte, wählt das Intensivstudium, das auf der Förderung durch ein Stipendium beruht. Die Studiendauer beträgt hier fünf bis sechs Semester.

Der Wechsel zwischen den Modellen ist zu jedem Semester flexibel möglich.

Die Studienphase umfasst mind. zwei Tage in Präsenzform vor Ort am extramuralen Lernort im Hochschulzentrum Donau-Ries oder Memmingen und damit in Betriebsnähe. Die E-Learning-Angebote ermöglichen eine strukturierte und betreute Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen, eine Vertiefung von Inhalten oder unterstützen beim gegebenenfalls notwendigen Grundlagenaufbau. Damit wird die Integration des Studiums in den Alltag der Lernenden erleichtert.

Prüfungen
Eine Prüfung in jedem Modul erfolgt überwiegend schriftlich am Ende eines jeden Semesters am jeweiligen Hochschulzentrum.

Bachelorarbeit
In der Bachelorarbeit sollen die Absolventinnen und Absolventen zeigen, dass sie eine typische Problemstellung aus dem Themengebiet des Systems Engineering in wissenschaftlicher Weise behandeln können.
Themen für die Bachelorarbeit werden sowohl innerhalb der Hochschule als auch von Firmen bzw. Institutionen angeboten. Vor Beginn der Bachelorarbeit muss sich die Studentin oder der Student einen Aufgabensteller (in der Regel ein Professor) an seinem Hochschulzentrum suchen. In der Studien- und der Prüfungsordnung sind die Voraussetzungen für den Beginn der Bachelorarbeit angegeben.

Studienaufbau

CP (=Credit Points) pro Phase

Grundlagen- und Orientierungsphase
(80 ECTS)
CP
Ingenieurmathematik 1, 2 10
Informatik 1 - 3 15
Elektrotechnik 1, 2 10
Messtechnik  5
Physikalische Grundlagen  5
Mechanik  5
Werkstoffe  5
Konstruktion  5
Projekt 1 - 4 20

 

Vertiefungsphase
(80 ECTS) Wahl von 4 aus 6 Schwerpunkten
CP
I.2.1 Embedded Systems  5
I.2.2 Grundlagen der Datenkommunikation  5
I.2.3 Sichere Industriesysteme  5
E.2.1 Multidomainsysteme  5
E.2.2 Messsysteme  5
E.2.3 Regelungssysteme  5
E.1.1 Automatisierungstechnik  5
E.1.2 Robotik  5
E.1.3 Produktionsplanung und -technik  5
I.1.1 Verteilte Systeme  5
I.1.2 Industrielle Informationsverarbeitung  5
I.1.3 Industrielle Bildverarbeitung  5
W.2.1 Projektdesign  5
W.2.2 Projektführung  5
W.2.3 Projektorganisation  5
W.1.1 Operationas Management  5
W.1.2 Lean/Global Supply Chain Management  5
W.1.3 Konzepte der digitalen Supply Chain  5
Projekt 5 - 8 20

 

Praxisphase + Abschlussphase
(50 ECTS)
CP
Praxissemester 1 + 2 (wird durch Berufspraxis anerkannt) 24
Praxisbegleitendes Module:  
 - Selbst-, Sozial-, und Methodenkompetenz 1+2 4
 - Englisch für Ingenieure 2
 - BWL für Ingenieure 4
Bachelorarbeit 12
Bachelorseminar 4

Semesterbeitrag
Aktuell sind keine Studiengebührenfür den Studiengang „Systems Engineering (B.Eng.)“ angesetzt, die Hochschule Augsburg verlangt aber einen kollektiven Semesterbeitrag pro Semester von allen Studierenden. Dieser setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studentenwerk und dem Beitrag für das Semesterticket.

Erstsemester erhalten dazu alle Informationen zusammen mit ihrem Zulassungsbescheid.

Bereits Studierende melden sich vor Beginn des jeweils nächsten Semesters zum Weiterstudium zurück, indem sie den neuen Semesterbeitrag überweisen.

Weitere Informationen unter:
https://www.hs-augsburg.de/Rueckmeldung.html

Campus Card Augsburg
Die Campus Card Augsburg (CCA) ist der Studierendenausweis der Hochschule Augsburg in Form einer multifunktionalen Chipkarte. Sie ist gleichzeitig Bibliotheksausweis, Bezahlkarte für die Mensa, für die Cafeteria und für Kopiergeräte sowie Fahrausweis für den Augsburger Verkehrsverbund (Semesterticket).

Erstsemester erhalten die CCA bei der Immatrikulation.

Bereits Studierende erhalten die CCA per Post, wenn sie sich für das Folgesemester rückgemeldet haben.

Weitere Informationen unter:
hs-augsburg.de/bibliothek/Informationen-zur-CCA.html

Rund um Nördlingen und Memmingen können mit einer validierten CCA Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, wie z.B. ermäßigte Studententarife für Bibliotheken, Frei- und Hallenbäder, Fitnessstudios oder kulturelle Veranstaltungen.

Bewerbung und Zulassung
Um den Bachelorstudiengang „Systems Engineering (B.Eng.)“ jeweils zum Wintersemester am Hochschulzentrum Donau-Ries oder am Hochschulzentrum Memmingen studieren zu können, sind folgende Voraussetzungen in dieser Reihenfolge notwendig:

1. Hochschulzugangsberechtigung (Zulassungsvoraussetzung)
Um studieren zu können, ist einer dieser Schulabschlüsse notwendig:

  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife


Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich, als Techniker oder Meister oder mit bestimmter Berufserfahrung ein Studium aufzunehmen. Die zentrale Studienberatung klärt auf Anfrage gerne im Vorfeld, ob oder unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist.

Weitere Informationen unter:
hs-augsburg.de/Orientierung/fuer-Studieninteressierte.html

2. Bei Teilzeitvariante: Möglichst Anstellung in einem Unternehmen
Um den praktischen Anforderungen des Teilzeit-Studiengangs „Systems Engineering (B.Eng.)“ während der gesamten Studiendauer zu genügen, wird eine Teilzeit-Anstellung in einem Partnerunternehmen empfohlen. Folgende Kooperationspartner sind dabei:

 

3. Bewerbung über das Bewerberportal an der Hochschule Augsburg
Der Bewerbungszeitraum für diesen Bachelorstudiengang ist gestartet (Studienstart immer zum Wintersemester).

FAQ für Studieninteressierte und Bewerber:
hs-augsburg.de/Kommunikation/Coronavirus-FAQ-fuer-Studieninteressierte-und-Bewerber.html

Weitere Informationen auch zur Online-Bewerbung unter:
hs-augsburg.de/Digital-und-Regional-Systems-Engineering.html

Direkt zum Bewerberportal geht es hier:
hs-augsburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y 

Für den Start jeweils zum Wintersemester gilt:
Bewerbungszeitraum  2. Mai - 15. Juli 

Erstsemester erhalten nach ihrer Bewerbung entweder einen Zulassungsbescheid oder eine Mitteilung über den Ausschluss vom Auswahlverfahren.
Der Zulassungsbescheid ist eine Studienzulassung, welcher u.a. über die Frist für die Rücksendung der Immatrikulationserklärung informiert. Er ersetzt aber nicht die Immatrikulation (Einschreibung), siehe unten.

4. Immatrikulation
Erstsemester erhalten zusammen mit dem Zulassungsbescheid eine Immatrikulationserklärung. Die auf dem Zulassungsbescheid genannte Frist für die Rücksendung der unterschriebenen Immatrikulationserklärung sollte nicht verpasst werden. Andernfalls verfällt die Studienzulassung. Eine Nachfrist ist nur in wenigen begründeten Ausnahmefällen möglich.

Weitere Informationen unter:
Bewerberportal

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Veniam totam amet obcaecati nisi, possimus omnis excepturi autem ab vitae, nobis esse? Fugiat officiis voluptatum voluptas veniam nam sapiente consequatur molestiae possimus dolorem enim mollitia quisquam, accusamus necessitatibus repellendus molestias expedita quas, odit sunt animi omnis. Molestias nesciunt deserunt libero at autem, asperiores! Praesentium, nobis labore provident.

Stipendien

Bei Stipendien handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung für beispielsweise Schüler, Studenten, Absolventen, Doktoranden, Wissenschaftler oder andere Gruppen in der Aus- und Weiterbildung.

Vorrangiges Ziel eines Stipendiums ist es begabten, aber in der Regel auch finanziell bedürftige Menschen (vor allem jungen Leuten) vor allem in finanzieller Form zu unterstützen und ihnen somit eine Aus- oder Weiterbildung zu ermöglichen beziehungsweise zu erleichtern.

 

Stipendien-Programme:


Deutschland-Stipendium

Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende. Die Bewerbungsfrist über die HSA startet im Mai.

Weitere Informationen: www.hs-augsburg.de/Deutschlandstipendium.html

__________________

Unternehmensstipendium

Das Unternehmensstipendium ist ein individuelles Stipendienprogramm der Hochschule Augsburg. Dabei kann sich das Unternehmen gezielt für die Förderung von einzelnen Studierenden entscheiden.

Weitere Informationen: www.hs-augsburg.de/Stipendien

__________________

Fördermöglichkeiten für Auslands-Aufenthalte

Weitere Infos unter: https://www.hs-augsburg.de/International/Foerdermoeglichkeiten-fuer-Auslandsaufenthalte.html

__________________




Regionale Studienförderung Landkreis Dillingen e.V.
Studenten aus dem Landkreis Dillingen, die an einer Universität oder Hochschule studieren, können sich auf diese Stipendien bewerben.

Weitere Informationen: www.rsf-dillingen.de

__________________

Günther und Ingrid Kollmar Förderstiftung
Die Günther und Ingrid Kollmar Förderstiftung fördert StipendiatInnen mit Wohnort in der Region Nordries und Mittelfranken (siehe Lageplan), die sich im Studium oder in der beruflichen Weiterbildung besonders hervorgetan haben.
Qualifizierte, weiterbildungswillige, junge Menschen können sich für dieses Stipendium jährlich zum 31.07. bewerben.

Weitere Informationen: www.kollmar-foerderstiftung.de

 

Preise

1920
Ausgezeichnet werden Studierende, die sich durch weit überdurchschnittliche Studienleistungen oder herausragende Abschlussarbeiten verdient gemacht haben oder durch ihr besonderes Engagement positiv aufgefallen waren.  

Weitere Informationen: https://www.hs-augsburg.de/Bewerbung-fuer-Preise.html

 

 

Um den praktischen Anforderungen beim Teilzeitmodell vom Studiengangs "Systems Engineering (B.Eng.)" während der gesamten Studiendauer zu genügen, sollte eine Teilzeit-Anstellung in bzw. ein Ausbildungs- bzw. Bildungsvertrag mit einem regionalen Partnerunternehmen abgeschlossen werden. Erst danach ist eine Bewerbung an der Hochschule Augsburg sinnvoll (siehe auch unter "Bewerbung und Zulassung").

Folgende regionale Kooperationspartner haben sich bereit erklärt den Bacherlorstudiengang "Systems Engineering (B.Eng.)" zur regionalen Weiterqualifizierung für interessierte Studierende anzubieten:

> Raum Nordschwaben: Firmenansprechpartner samt Kontaktdaten rund um das Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen

> Raum Allgäu: Firmenansprechpartner samt Kontaktdaten rund um das Hochschulzentrum Memmingen
 

ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
abus.com

AdvantiQx Dr. Johannes Scherer
advantiqx.de

AFS Entwicklungs + Vertriebs GmbH
afs.biz

AGCO GmbH
fendt.com

Airbus Helicopters Deutschland GmbH
airbushelicopters.com

ALLMATIC-Jacob Spannsysteme GmbH
allmatic.de

AUTEFA SOLUTIONS GERMANY GmbH
autefa.com

Bamberger Präzisionsteile aus Elastomeren e.K.
bamberger-gummi.com

Bavaria Digital Technik GmbH
bdt-online.de

BBG GmbH & Co. KG
bbg-mbh.com

Berger Holding GmbH & Co. KG
aberger.de

BOWE Group
bowe.com/de

Brosig Ingenieure GmbH
brosig-ingenieure.de

Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
bihler.de

BSH Hausgeräte GmbH
bsh-group.com

Bühler Motor GmbH
buehlermotor.de

Carbon-Werke Weißgerber GmbH & Co. KG
carbon-werke.com

CERATIZIT Deutschland GmbH
ceratizit.com

Christ Packing Systems GmbH & Co. KG
christ-ps.com

Otto Christ AG, Wash Systems
christ-ag.com

DECKEL MAHO Pfronten GmbH
dmgmori.com

Diehl AKO Stiftung & Co. KG
www.diehl.com/controls

Dietz & Fackler EDV-Systeme GmbH
dietzfackler.de

di-soric Imaging GmbH & Co. KG
di-soric-imaging.com

Dommel GmbH
dommel.de

D+P Dosier- und Prüftechnik GmbH
dptechnik.de

Elobau
elobau.com

E-SERVICE UECKERT
​e-service-ueckert.de

encad consulting GmbH
encad-consulting.de

Endress+Hauser Wetzer GmbH +  Co. KG
wetzer.endress.com

Evoqua Water Technologies GmbH
evoqua.com/de

Extrude Hone GmbH
extrudehone.com

GD Engineering & Automation GmbH
gd-automation.com

Goldhofer Aktiengesellschaft
goldhofer.com

Graule Gebäudetechnik GmbH & Co. KG
graule-technik.de

Grenzebach Maschinenbau GmbH
grenzebach.com

Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
gropper.de

Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
gruenbeck.de

habemus! electronic + transfer GmbH
habemus.com

HAWE Hydraulik SE
hawe.com

HEKUMA GmbH
hekuma.com

Herbert Hänchen GmbH & Co. KG
haenchen.de

HEITEC AG
heitec.de

HLS SACHA GmbH
hls-group.com

HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft
hosokawa-alpine.com

Horse-Gym-2000 GmbH
horse-gym-2000.de

in-tech GmbH
in-tech.com

iPEK International GmbH
ipek.at

Kardex Remstar Division
kardex-remstar.de

KATEK Memmingen GmbH
steca.com

KE Elektronik GmbH
ke-elektronik.de

KIENER Maschinenbau GmbH
kiener-online.de

Kögel Trailer GmbH
koegel.com

Knestel Technologie & Elektronik GmbH
knestel.de

Hans Kolb Wellpappe GmbH & Co. KG 
kolb-wellpappe.com

Wolfgang Kottmann GmbH
Kottmann-gmbh.de

KUKA AG
kuka.com

KUNBUS GmbH
kunbus.de

Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG
kutzschbach.de

Liebherr-Werk Biberach GmbH
liebherr.com

Liebherr-Verzahntechnik GmbH
liebherr.com

LOKOMA Lorenz Kollmann GmbH
lokoma.de

LRE Medical GmbH
lre.de

Magnet-Schultz GmbH & Co. KG
magnet-schultz.com

Matulka electronic GmbH
www.matulka.de

MB connect line GmbH Fernwartungssysteme
mbconnectline.de

milon industries GmbH
milon.de

MODL GmbH
modl.de

MOOG Memmingen GmbH
moog-memmingen.com

MR PLAN GmbH
mrplan-group.com

MS-Creare GmbH
ms-creare.com

Nosta GmbH
nosta.com

Ohnhäuser GmbH
ohnhaeuser.de

Pester pac automation
pester.com

Pfeifer Holding GmbH & Co. KG 
pfeifer.de

Rebele GmbH & Co. KG
rebele-buchdorf.de

ROHDE & SCHWARZ MESSGERÄTE GmbH
rohde-schwarz.de

RoodMicrotec GmbH
roodmicrotec.com

Rosenberger-OSI GmbH & Co. OHG
rosenberger.com/osi

SAME Deutz-F​AHR DEUTSCHLAND GmbH
sdfgroup.com

Schüller Möbelwerk KG  
schueller.de

Schuster Sondermaschinenbau GmbH
schuster-sondermaschinenbau.de

Sensor-Technik Wiedemann GmbH
stw-mm.de

SOPHIST GmbH
sophist.de

Sontheim Industrie Elektronik GmbH
sontheim-industrie-elektronik.de

Sortimo International GmbH
sortimo.de

SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH
spn-drive.de

Stetter GmbH 
stetter.de

Technologie Centrum Westbayern GmbH
tcw-donau-ries.de

Tichawa Vision GmbH
tichawa-vison.de

TIGRA GmbH
tigra.de

Valeo Schalter und Sensoren GmbH
valeo.com

varmeco GmbH & Co. KG
varmeco.de

Varta Storage GmbH
varta-storage.com

voxeljet AG
voxeljet.de

WDT Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG
werner-dosiertechnik.de

Webasto Roof & Components SE 
webasto-group.com

Weber Maschinenbau GmbH 
weberweb.com

Wiest AG
wiest-ag.de

Max Wild GmbH
maxwild.com

ZASCHE handling GmbH
​zasche.de

Zott SE & Co. KG
​zott-dairy.com/de

Ihr derzeitiger oder gewünschter Arbeitgeber ist noch kein Kooperationspartner von Digital und Regional?
Oder Sie sind Unternehmer und möchten Kooperationspartner werden?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Hochschule Augsburg
Hochschulzentrum Donau-Ries

Lars Schöne und Andrea Knaus
Tel. +49 821 5586-3680 / 3681
andrea.knaus[at]hs-augsburg.de

Hochschule Kempten
Hochschulzentrum Memmingen

Rebecca Koch
Tel. +49 8331 966 747-0
rebecca.koch[at]hs-kempten.de

Hochschule Neu-Ulm
Studienlab Leipheim Gründerzentrum "Areal Digital"

Roland Amann
Tel. +49 731 9762-1502
roland.amann[at]hnu.de

 

Vier Fragen an Systems Engineering Studierende











Systems Engineering















Powered by CouchCMS